Wetterrückblick Juli 2025

 

Der Juli 2025 war ein verregneter und deutlich zu kühler Monat. Im ganzen Monat gab es lediglich 5 einzelne Tage ohne Regen.  Die Sonne war nur selten dauerhaft zu sehen. Lediglich an den ersten zwei Tagen stieg die Temperatur noch über 30 Grad. Danach kühlte es stark ab. Am 8. und 9. Juli waren die kühlsten Tage, an denen die Nachttemperatur unter 10 Grad blieb. Nachdem es 26 Tage regnete; am 21. Juli fielen allein schon 49 Liter/pro m2 und durch mehrere Gewitter mit Starkregen ergab sich eine Gesamtniederschlagssumme von 222 Liter/pro m2. Das ist um 40 % mehr als normal. Die häufige Bewölkung und die vielen Regentage drückten die Temperaturen mehrfach unter 20 Grad oder nur wenig darüber. Man hatte das Gefühl, es wäre nicht Juli sondern April. Wir verzeichneten je nach Region um 26 % bis 40 % weniger Sonnenscheinstunden als normal. Die Durchschnittstemperatur des Juli 2025 beträgt daher nur 18,4 Grad. Das liegt um 1 Grad unter dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre. Wenn man noch weiter zurückschaut, muss man allerdings feststellen, dass in den 60-er Jahren mehrmals die Durchschnittstemperatur unter 16 Grad blieb. Die Schwimmbäder hatten mit dem Wetter keine Freude, die Land- und Forstwirtschaft war nach dem trockenen Frühjahr froh um den Regen. Die Silvrettastraße konnte wegen neuerlicher Vermurung noch immer nicht geöffnet werden.

Statistische Daten:

Höchsttemperatur: 32,1 Grad am 2. 7.        

Tiefsttemperatur: 8,4 Grad am 10. 7.

Durchschnittstemperatur: 18,4 Grad (um 1 Grad weniger als normal)

Gesamtniederschlagsmenge: 222 Liter/m2 (40% mehr als normal)

Sommertage über 25 Grad: 10

Hitzetage über 30 Grad: 2 

Regentage: 26

Gewittertage: 8


Foto 1: Feldkirch-Nofels,  Gewitter mit viel Regen, 21. Juli

Foto 2: Hohenems / Lustenau, Starkregentag 28. Juli
Foto 3: Hard, Sonnenuntergang 14. Juli


Beitrag von Edi Walser (Wetterstation Feldkirch-Nofels)