Der August 2025 begann wie der Juli endete: mit Regen und bis zum 6. August kühl. Danach folgten 14 sommerliche, komplett regenfreie Tage, davon waren 5 Hitzetage über 30 Grad. Eine Regenfront am 20. August brachte an 3 Tagen heftige Niederschläge mit Starkregen. Am 21. fielen in Feldkirch-Nofels allein schon 48 Liter/m2, wobei im Raum Dornbirn, und im Bregenzerwald noch deutlich höhere Werte zu verzeichnen waren. Dort gab es auch deshalb größere Überschwemmungen. Nach einer kurzen Warmphase blieb das Monatsende kühler und nass. Die Niederschlagsgesamtmenge betrug in Feldkirch-Nofels 185 Liter/m2. Die Durchschnittstemperatur im August betrug 19,3 Grad, das ist um 0,5 Grad über dem 30-jährigen Durchschnitt.
August-Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre: In den 30 Jahren von 1960 bis 1989 betrug die Durchschnittstemperatur im August 17,1 Grad. Es gab keinen Wert über 19 Grad, der wärmste Monat war in dieser Periode der August 1980 mit 18,7 Grad. In den folgenden 30 Jahren von 1990 bis 2019 betrug der Durchschnittswert schon 18,8 Grad – also um 1,7 Grad mehr! Im Jahr 1992 stieg die Temperatur erstmals mit 21,5 Grad Durchschnitt deutlich darüber. Im Jahr 2003 sogar auf 22 Grad, 2009 wieder auf 20 Grad, 2015 auf 20,5 Grad und 2017 auf 21 Grad – also fünfmal über 20 Grad! In den 6 Jahren seit 2019 beträgt der Durchschnittswert bereits 19,5 Grad also nochmals 0,7 Grad mehr! Im Jahr 2024 gab es wiederum 21 Grad.
Statistische Daten August 2025:
Höchsttemperatur: 32,2 Grad am 13.08.
Tiefsttemperatur: 9,2 Grad am 25.08.
Durchschnittstemperatur: 19,3 Grad (0,5 Grad wärmer als normal)
Gesamtniederschlagsmenge: 185 Liter/m2 (= 12 % mehr als normal)
Sommertage über 25 Grad: 15
Sonnenschein: 9% über dem Durchschnitt
Hitzetage über 30 Grad: 5
Regentage: 14
Gewittertage: 3
Foto 1: Lindau, starker Dauerregen, 02.08.
Foto 2: Frastanzer Ried, 09.08.
Foto 3: Pizol, Blick Richtung Wildsee, bis zu 15 °C in 2.800 m Höhe, 13.08.
Foto 4: Zwischen Hohenems uns Lustenau: Hochwasser am Rheintal-Binnenkanal. 22.08.
Beitrag von Edi Walser (Wetterstation Feldkirch-Nofels)